Teilen Sie diesen Artikel mit Ihrem Netzwerk
Helfen Sie Ihrem Netzwerk neues Wissen zu entdecken
Wie Smart News Monitoring das internationale Risikomanagement agiler und sicherer macht
Das Unternehmen dieser Casestudy ist ein deutscher Süsswarenhersteller mit einer langen Geschichte. Mit Hauptsitz in Deutschland, mehreren Produktions- und Logistikstandorten liefert es seine Produkte in mehr als 100 Länder. Da ist ein genauer Blick auf die Kunden und Lieferanten von besonderer Bedeutung!
Casestudy als PDF herunterladen
"Die Berichterstattung in den Medien ist hochaktuell und kann negative Trends aufzeigen bevor dies öffentliche Register widerspiegeln."
Ein typisches Unternehmen unserer Zeit. In Deutschland beheimatet, aber mit Produktionszentren an unterschiedlichen Standorten und mit Niederlassungen rund um den Globus verteilt und Kunden in aller Herren Länder. Das bedeutet natürlich auch, dass man auf der einen Seite Kunden weltweit überwachen muss aber auch, dass Lieferketten Risiken unterworfen sind und besondere Aufmerksamkeit benötigen, um Störungen frühzeitig zu erkennen. Die klassischen Score-basierten Risikobewertungen sind für das moderne Risikomanagement immer noch das A und O. Allerdings lassen sich auch hier nicht immer alle Ausfälle perfekt beherrschen. Als weiteres Standbein wurde daher vor ein paar Jahren ein Test ins Auge gefasst, der frühzeitig Trends ermitteln soll - das Screening von risikorelevanten Informationen über globale Online-Medien. Kann man aufgrund von Nachrichten erkennen, ob sich negative Entwicklungen bei Geschäftspartnern ergeben?
Auch die beste Risikoüberwachung von Geschäftspartnern - ob Kunde oder Lieferant - schützt nicht immer vor Ausfällen. Valide Scores bilden die Basis, was aber wenn diese vergangenheitsbezogenen Informationen nicht alle aktuellen Ereignisse so schnell darstellen? Oftmals finden sich im Nachhinein Anzeichen, die in den Medien bereits aufgegriffen wurden. Wäre es möglich negative Trends oder Events frühzeitig zu erkennen und daraus individuelle Schlussfolgerungen zu treffen? Dadurch ließen sich schnellere Reaktionen ableiten - so wie in unserem Fall.
Der Einsatz von Smart News Monitoring bietet mehr Möglichkeiten - und das hochaktuell, agil und individuell in der Entscheidung.
Online Medien rund um den Erdball, in allen möglichen Sprachen sind der hochaktuelle Fundus an Informationen für das Smart News Monitoring. Sie werden von uns auf definierte, risikorelevante Keywords und Trigger gescreent und ausgewertet und sind so die Basis für eine neue, smartere Sichtweise.
Die Ursprungssprache spielt keine Rolle, ob es eine Meldung aus China, Indonesien oder Lateinamerika ist. Alle Sprachen werden ins Englische übertragen und bieten so einen wirklich globalen Einblick.
Die Überwachung von Kunden- oder Lieferantenportfolien spielt eine zentrale Rolle bei der Effizienz im Kreditmanagement. Damit auch kurzfristige Entwicklungen in die unternehmenseigenen Entscheidungsprozesse einfließen können, dienen nicht Scores und Algorithmen als Grundlage, sondern ein noch größerer Pool durch die Nutzung der Medienlandschaft. So bleibt nichts im Verborgenen.
Trends und Entwicklungen, die auf diese Weise sichtbar werden, dienen als zusätzliche Information für das eigene Risikomanagement. Die Entscheidung, wie man darauf reagieren soll, treffen die Unternehmen selbst.
"Informationen aus so vielen unterschiedlichen Ländern aufzugreifen, verschafft uns ein zusätzliches Adlerauge."
Mit dem Smart News Monitoring bietet sich die Möglichkeit global Geschäftspartner zu screenen und so negative Trends zu erkennen, die über klassische Risikobewertungen noch nicht erfassbar sind. Die kontinuierliche Überwachung von Kunden, Lieferanten oder auch Wettbewerbern in Online-Medien ist der agile Ansatz der Unternehmen in die Lage versetzt individuell ihr Risikomanagement zu optimieren.
"Trends zu erkennen, bevor Sie über klassische Risikobewertungen sichtbar werden, bietet einen erweiterten Blick auf unsere Geschäftspartner. So haben wir ein weiteres Merkmal auf das wir unsere Entscheidungen stützen können. Ganz individuell - egal ob Kunde oder Lieferant."
Laden Sie sich hier die detaillierte Kundenstimme herunter!