«Bei grösseren Projekten überlegen wir uns schon früh, welche Lieferanten bei der Realisierung in Frage kommen», führt Zingg aus. Jeder dieser Lieferanten unterläuft eine genaue Prüfung, egal ob sie bereits mit ihm zusammenarbeiten oder ob er noch unbekannt ist. Dazu prüft Swisslog, wie er finanziell dasteht und zieht dazu die nötigen Credit Reports in D&B Credit. Sieht es bei einem Lieferanten schlecht aus, kommt er für eine Zusammenarbeit nicht in Frage.
Globale Zusammenarbeit
Swisslog ist auf der ganzen Welt tätig. An 12 Standorten in Europa, Amerika, Asien und Ozeanien sitzen die Teams, die vor Ort die Projekte abwickeln. «Ich muss mich auf jeden Fall auf die Projekteinkäufer vor Ort verlassen», erzählt Bruno Zingg. Als Head of Strategic Purchasing wickelt er die Projekte nicht selber ab. Es sind seine Leute an den verschiedenen Standorten, die den Bedarf für die Projekte managen. Dementsprechend sind sie es, die mit D&B Credit arbeiten und Reports ziehen. Zingg verlässt sich voll und ganz auf die Leute vor Ort und darauf, dass sie stets die nötigen Informationen zur Hand haben und in der Lage sind, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Einer der wichtigsten Aspekte dabei sind die Financial Risks basierend auf den Credit Reports, die die Teams aus D&B Credit beziehen.
Die Entscheidung für D&B Credit
«Ja, wir sind sehr zufrieden mit D&B Credit», verrät Bruno Zingg. Er hat das Geschäft noch mit e-Portfolio geführt und sich seither einige andere Lösungen auch von anderen Anbietern angeschaut. Ihm sei dabei aufgefallen, dass auch die Mitbewerber auf die Daten von Dun & Bradstreet zurückgreifen. Das habe ihm gezeigt, dass D&B der Marktleader bei der Menge und Qualität von Credit Informationen sei, die weltweit verarbeitet würden. «In dieser Grössenordnung macht das kein anderer», führt Zingg aus.
Er nennt weitere entscheidende Gründe, die für den Umstieg auf D&B Credit sprachen:
- D&B Credit ist webbasierend.
- Die Gruppenview: Zieht ein Mitarbeiter einen Report, so steht er allen anderen auch zur Verfügung.
- Einfache Userverwaltung: Swisslog steuert den Zugriff zentral.
- User Guides: Neue Mitarbeiter lernen den Umgang mit D&B Credit dank der umfangreichen Dokumentation sehr schnell.
- International: Die Informationen wie Payment Index oder Credit Rating sind in D&B Credit harmonisiert. So ist sichergestellt, dass alle im internationalen Kontext die gleiche Sprache sprechen.
- Family Tree: Mit einem Klick sieht man die unternehmerischen Verbindungen der Geschäftspartner und hat bei Verhandlungen bessere Karten in der Hand.
Ob der Umstieg von e-Portfolio auf D&B Credit schwierig war? «Nein, es war viel mehr ein Aufatmen. Jetzt haben wir es endlich so, wie wir es uns vorgestellt haben», resümiert Bruno Zingg den Wechsel, den Swisslog vor gut einem Jahr erfolgreich durchgeführt hat.