Teilen Sie diesen Artikel mit Ihrem Netzwerk
Helfen Sie Ihrem Netzwerk neues Wissen zu entdecken
Nächste Generation bitte! Papa oder Mama baut ein Unternehmen auf, Sohn oder Tochter übernimmt. Klingt eigentlich einfach, ist in der Realität aber komplizierter als gedacht. Bisnode hat untersucht, wie viele Unternehmen in der Schweiz eine offene Nachfolge haben. Die Zahl ist viel höher, als man denken würde. 75 000 Unternehmen müssen sich jetzt oder bald mit der Übergabe an die nächste Generation auseinandersetzen.
Eine Firma vom Vater oder von der Mutter zu übernehmen, ist alles andere als ein Zuckerschlecken. Viele Aussenstehende unterschätzen diese Bürde und Aufgabe oder sind ganz einfach neidisch. Es sei halt bequem, wenn einem das Glück in den Schoss falle. «Beruf: Sohn», lautet oft der abschätzige Kommentar. Doch eine Firma zu übernehmen, ist in der Regel alles andere als einfach. Ein Unternehmen zu führen, bedeutet viel Arbeit und Verantwortung übernehmen. Nicht alle packen das. Es gibt immer wieder Nachfolger, die der Aufgabe nicht gewachsen sind und die Geschäftsführung wieder abgeben. Das wiederum gefährdet den Fortbestand der Firma und der Arbeitsplätze. Das zeigt, wie wichtig es ist, sich frühzeitig und gewissenhaft um die Nachfolge zu kümmern.
Es gibt aber auch den anderen Fall, nämlich wenn der Geschäftsführer, oft der Patron, es nicht schafft, sich zurückzuziehen. Er hat sein Leben damit verbracht, sein Unternehmen aufzubauen und dabei all sein Herzblut hineingesteckt. Sich zurückzuziehen und die Verantwortung abzugeben, fällt daher vielen sehr schwer.
So oder so ist die Überführung eines Unternehmens auf die nächste Generation eine komplexe und oft emotionale Angelegenheit. Um alles sauber zu regeln und die Übergabe einwandfrei über die Bühne zu kriegen, ist eine Vorlaufzeit von 5 Jahren nötig. Alle Manager, die 60 Jahre alt sind, müssen sich daher bereits jetzt um die Nachfolge kümmern.
Die Alternative? Kümmert man sich nicht, oder viel zu spät, dann droht im schlimmsten Fall die Firmenpleite und somit Liquidation. Wenn man bedenkt, dass 75 000 Unternehmen allein in diesem Jahr vor der Nachfolgeregelung stehen, dann wird einem die volkswirtschaftliche Bedeutung dieses Themas bewusst. Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und Know-how sind gefährdet und gehen im schlimmsten Fall verloren.
Es gibt 2 Möglichkeiten für die Weitergabe eines Unternehmens. Entweder führen eine oder mehrere Personen innerhalb der Familie das Geschäft weiter oder jemand ausserhalb. Dabei gibt es 3 Arten der Übertragung.
Der ideale Zeitpunkt, um sich um die Fortführung einer Firma zu kümmern, ist mit 60, also 5 Jahre vor der Pensionierung oder dem Rückzug des Inhabers.
Bisnode nimmt jedes Jahr die aktuelle Situation bei den Nachfolgeregelungen unter die Lupe. Als Kenngrösse gilt das Alter der Inhaber oder Gesellschafter. Wenn sie 60 Jahre oder älter sind, dann besteht bei diesem Unternehmen eine potentiell offene Nachfolgeregelung.
Insgesamt ist bei 14.9% der über 586 553 untersuchten Schweizer Unternehmen die Nachfolge nicht geregelt, das sind total 87 264 Firmen. Darunter sind 81 751 Unternehmen mit 1 bis 9 Mitarbeitern, 5042 Unternehmen mit 10 bis 49 Mitarbeiter und 471 mit über 50 Mitarbeitern. Am akutesten ist die Situation bei Einzelfirmen. Bei jeder Fünften ist die Übergabe noch nicht geregelt.
Anzahl Mitarbeitende | Anzahl untersuchte Unternehmen | Anzahl Unternehmen mit offener Nachfolge | Anteil Unternehmen mit offener Nachfolge |
1 bis 9 | 546 625 | 81 751 | 15.0% |
10 bis 49 | 33 682 | 5 024 | 15.0% |
50 bis 249 | 6 246 | 471 | 7.5% |
Total | 586 553 | 87 264 | 14.9% |
Die Unterschiede bei den Regionen sind hingegen nicht signifikant. Den höchsten Anteil hat die Nordwestschweiz mit rund 17.6%, den kleinsten das Tessin mit rund 11.7% Unternehmen mit Nachfolgeproblem.
Auch bei den Branchen gibt es Differenzen. Am stärksten von ungelösten Nachfolgen ist das Druck- und Verlagsgewerbe betroffen. Das gilt für jeden fünften Betrieb in diesem Bereich. Am wenigsten offene Nachfolgen verzeichnen mit rund 9.1% die persönlichen Dienstleistungen.
Wenn Sie alle Zahlen und die Methodik der Studie genau studieren möchten, dann laden Sie die Studie kostenlos als PDF herunter. Sie enthält die detaillierten Zahlen zu den folgenden Punkten.
Bisnode hat die Studie im November 2020 durchgeführt und über 87 264 Unternehmen mit einer offenen Nachfolge identifiziert. Die Liste mit diesen Firmen ist kostenpflichtig erhältlich. Für mehr Infos und die Bestellung schreiben Sie bitte ein E-Mail an christian.wanner@bisnode.com.